AUTORADIO - MULTIMEDIA

Alpine, Multimedia

Natürlich! Ein „Multimedia-Autoradio“ ist ein sehr breites und beliebtes Thema. Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden, der erklärt, was es ist, welche Funktionen es bietet, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Marken am bekanntesten sind.


Was ist ein Multimedia-Autoradio?

Und Autoradio-Multimedia, auch als Haupteinheit bekannt (aus dem EnglischenHaupteinheit) oder Multimedia-Center ist ein Gerät, das auf dem Armaturenbrett des Autos installiert wird und Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsfunktionen zentralisiert.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Autoradios (die nur AM/FM-Radio und CD/Kassettenspieler boten), zeichnet sich ein modernes Multimedia-Autoradio durch eine Farb-Touchscreen und eine Vielzahl erweiterter Funktionen.

Hauptmerkmale

Dies sind die häufigsten Funktionen, die Sie in einem Multimedia-Autoradio finden:

1. Touchscreen:

  • Es ist die Schaltzentrale des gesamten Systems.

  • Sie sind normalerweise vom Typ kapazitiv (wie bei Smartphones), empfindlicher und präziser.

  • Die gängigsten Größen reichen von 6,2 bis 10,1 Zoll.

  • Die Auflösung ist wichtig: Suchen Sie nach mindestensHD (1280 x 720p)für ein scharfes Bild.

2. Integration mit Smartphones (das Star-Feature):

  • Apple CarPlay: Eine von Apple entwickelte Schnittstelle zur sicheren Nutzung Ihrer iPhone-Apps (Karten, Musik, Nachrichten, Spotify, Waze usw.) auf dem Bildschirm Ihres Autos. Sprachsteuerung mit Siri.

  • Android Auto: Das Google-Äquivalent für Android-Telefone. Sie können Google Maps, Waze, Spotify, WhatsApp und mehr mit einer vereinfachten Benutzeroberfläche und Sprachsteuerung mit dem Google Assistant nutzen.

  • Bildschirmspiegelung (MirrorLink): Damit können Sie den Bildschirm Ihres Telefons auf Ihrem Autoradio „spiegeln“. Die Nutzung während der Fahrt ist weniger praktisch und sicher als die von CarPlay oder Android Auto.

3. Konnektivität:

  • Bluetooth: Unverzichtbar für Freisprechanrufe und kabelloses Musikstreaming (Audio-Streaming) von Ihrem Telefon.

  • USB-Anschlüsse: Um Musik und Videos von einem USB-Stick abzuspielen, laden Sie Ihr Telefon auf oder verbinden Sie Ihr Telefon mit CarPlay/Android Auto (bei einigen Modellen ist dies bereits drahtlos möglich).

  • W-lan: Um Software zu aktualisieren, Karten herunterzuladen oder sogar im Internet zu surfen (wenn das Auto steht).

  • AUX-Eingang: Der klassische 3,5-mm-Klinkeneingang zum Anschluss beliebiger Audioquellen.

4. GPS-Navigation:

  • Integriert: Einige Modelle verfügen über eine eigene GPS-Software und Karten (z. B. TomTom und iGo). Der Vorteil besteht darin, dass sie nicht von der Netzabdeckung Ihres Mobiltelefons abhängig sind.

  • Über CarPlay/Android Auto: Die heute gängigste Option ist die Nutzung der stets aktuellen Navigations-Apps Ihres Telefons (Google Maps, Waze, Apple Maps).

5. Audio- und Videowiedergabe:

  • Sie unterstützen eine Vielzahl von Audio- (MP3, FLAC, WAV, WMA) und Videoformaten (MP4, MKV, AVI).

  • Aus Sicherheitsgründen ist die Videowiedergabe während der Fahrt normalerweise deaktiviert.

6. Tonqualität und Einstellungen:

  • Grafischer Equalizer: Zum Anpassen der Frequenzen (Bass, Mitten, Höhen) nach Ihren Wünschen.

  • Vorverstärkerausgänge (Cinch): Zum Anschluss externer Verstärker und zur deutlichen Verbesserung von Klangqualität und Leistung. Wenn Sie anspruchsvolle Audiogeräte bauen möchten, achten Sie auf 4-V- oder 5-V-Ausgänge.

  • Digitaler Signalprozessor (DSP): Fortgeschrittenere Modelle verfügen über DSP zur Feinabstimmung, beispielsweise zur Laufzeitanpassung und für Frequenzweichen.

7. Kameraeingänge:

  • Rückfahrkamera: Eine grundlegende Sicherheitsfunktion. Der Bildschirm wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.

  • Einige Modelle unterstützen auch Frontkameras oder sogar 360º-Systeme.

8. Radio-Tuner:

  • AM/FM mit RDS: Das RDS-System zeigt auf dem Bildschirm Informationen wie den Namen des Senders oder das aktuell gespielte Lied an.

  • DAB/DAB+: Digitalradio, das eine viel höhere Klangqualität und mehr Sender bietet (in Europa weiter verbreitet).


Autoradio-Typen nach Größe (DIN)

Dies ist eines der ersten Dinge, die Sie überprüfen sollten: den Platz, den Sie in Ihrem Auto haben.

  • 1-DIN: Dies ist der älteste und kleinste Standardraum (ca. 180 x 50 mm). Multimedia-Autoradios für diesen Raum haben in der Regel eineeinziehbare motorisierte Leinwanddas herauskommt und sich entfaltet.

  • 2-DIN (oder Doppel-DIN):Dies ist die größte und am häufigsten vorkommende Aussparung in modernen Autos (ca. 180 x 100 mm). Sie ermöglicht den integrierten und festen Einbau großer Bildschirme.

Kaufberatung: Was ist zu beachten?

  1. Kompatibilität mit Ihrem Auto: Ist es 1-DIN oder 2-DIN? Benötigen Sie ein Adapterrahmen damit es perfekt auf das Armaturenbrett passt? Und ein Kabelverbinder (Kabelbaum) spezifisch, um die Originalkabel nicht durchschneiden zu müssen?

  2. Betriebssystem:

    • CarPlay/Android Auto: Die am meisten empfohlene Option. Sie ist stabil, sicher und für das Fahren optimiert.

    • Natives Android: Viele Autoradios (meist von chinesischen Marken wie ATOTO und XTRONS) laufen mit einer Vollversion von Android. Sie ermöglichen die Installation beliebiger Apps aus dem Play Store (Netflix, YouTube usw.), sind aber möglicherweise langsamer und weniger stabil und ihre Benutzeroberfläche ist nicht für das Fahren optimiert.

  3. Kabelgebunden oder kabellos?: Apple CarPlay und Android Auto können über USB oder drahtlos (über WLAN/Bluetooth) verbunden werden. Die drahtlose Option ist deutlich komfortabler.

  4. Tonqualität: Wenn Sie hohe Ansprüche an die Audioqualität haben, suchen Sie nach namhaften Marken und achten Sie auf Cinch-Ausgänge und Equalizer-Optionen.

  5. Budget: Die Preisspanne ist enorm. Sie finden Basismodelle für 100–150 € bis hin zu High-End-Modellen, die über 800 € kosten.


Beliebte und empfohlene Marken

  • High-End (Überragende Klangqualität und Zuverlässigkeit):

    • Alpine: Der Maßstab in Sachen Audioqualität und hochglanzpolierten Schnittstellen.

    • Sony: Bekannt für seine hochwertigen Displays und sein minimalistisches Design.

    • Blaupunkt: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Retrogerätef ür Old und Youngtimer.

Kurz gesagt: Ein Multimedia-Autoradio ist eine der besten Verbesserungen für ein Auto, das nicht bereits über ein solches System verfügt. Es modernisiert das Fahrerlebnis, die Sicherheit und die Unterhaltung an Bord grundlegend.

X