KABELQUERSCHITT & SICHERUNGEN

four_cable

Eine sehr wichtige Frage ist die richtige Wahl von Kabelquerschnitt und Sicherung es ist entscheidend für die Leistung und vor allem für die Sicherheit deiner Car-Hifi-Anlage. Ein falsches Kabel kann zu Leistungsverlust, schlechtem Klang und im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand führen.

Hier ist eine umfassende Anleitung, die alles erklärt.

Das Grundprinzip

Die zwei wichtigsten Faktoren für die Wahl des richtigen Kabelquerschnitts sind:

  1. Die Stromaufnahme der Endstufe(n) in Ampere (A).

  2. Die Länge des Stromkabels von der Batterie zur Endstufe.

Die Regel lautet: Je mehr Strom fließt und je länger das Kabel ist, desto dicker muss der Querschnitt sein, um den Spannungsabfall gering zu halten und eine Überhitzung zu vermeiden.


Schritt 1: Stromaufnahme (Ampere) ermitteln

Es gibt zwei gängige Methoden, um herauszufinden, wie viel Strom deine Endstufe maximal zieht:

Methode A (die beste und einfachste): Schau auf die Sicherungen der Endstufe.
Jeder Verstärker hat eigene Sicherungen. Addiere einfach die Werte aller Sicherungen am Gerät.

  • Beispiel 1: Eine Endstufe hat zwei 30A-Sicherungen -> 2 x 30A =60Amaximale Stromaufnahme.

  • Beispiel 2: Du hast zwei Endstufen. Eine mit 40A, eine mit 25A -> 40A + 25A =65AGesamtstromaufnahme.

Dieser Wert ist der zuverlässigste, da der Hersteller die Sicherungen so auslegt, dass sie kurz vor der maximalen Belastung des Verstärkers auslösen.

Methode B (durch Berechnung):
Falls keine Sicherungen am Verstärker vorhanden sind (sehr selten), kannst du den Strombedarf über die RMS-Leistung schätzen.

Formel: Gesamt-RMS-Leistung (Watt) / Bordspannung (Volt) / Wirkungsgrad = Strom (Ampere)

  • Gesamt-RMS-Leistung:Die ehrliche „echte“ Leistung, nicht die Maximalleistung.

  • Bordspannung:Nimm einen realistischen Wert von 13 Volt (nicht 12V, da die Lichtmaschine bei laufendem Motor mehr liefert).

  • Wirkungsgrad:

    • Analoge Endstufen (Class A/B): ca. 50-60% (nimm 0,55 zum Rechnen)

    • Digitale Endstufen (Class D): ca. 80-90% (nimm 0,85 zum Rechnen)

  • Beispiel:Eine Class-A/B-Endstufe mit 500 Watt RMS.
    500W / 13V / 0,55 = ~70A

Empfehlung:Nutze immer Methode A, wenn möglich.


Schritt 2: Kabellänge bestimmen

Miss die Strecke von der Autobatterie bis zum Montageort der Endstufe (meistens im Kofferraum). Verlege das Maßband so, wie du später auch das Kabel verlegen würdest – also durch den Innenraum, unter Verkleidungen etc. Plane lieber etwas mehr ein. Typische Längen sind4 bis 6 Meter.


Schritt 3: Querschnitt aus der Tabelle ablesen

Jetzt hast du die zwei benötigten Werte: Strom in Ampere und Kabellänge in Metern. Mit der folgenden Tabelle findest du den benötigten Querschnitt in Quadratmillimetern (mm²).

WICHTIG: Im Zweifelimmerden nächstgrößeren Querschnitt wählen! Das schadet nie, sondern bietet nur Vorteile (weniger Spannungsabfall, mehr Reserven).

Stromaufnahme (Ampere)bis 3 mbis 4 mbis 5 mbis 6 mbis 7 m
bis 20 A6 mm²6 mm²10 mm²10 mm²10 mm²
bis 40 A10 mm²10 mm²16 mm²16 mm²20 mm²
bis 60 A16 mm²16 mm²20 mm²25 mm²25 mm²
bis 80 A20 mm²25 mm²25 mm²35 mm²35 mm²
bis 100 A25 mm²35 mm²35 mm²35 mm²50 mm²
bis 150 A35 mm²35 mm²50 mm²50 mm²50 mm²
bis 200 A50 mm²50 mm²50 mm²70 mm²70 mm²

Hinweis: 20mm²-Kabel sind oft in Sets zu finden, während 25mm² der nächste gängige Standardquerschnitt ist. Beide sind in diesem Bereich eine gute Wahl.


Schritt 4: Die richtige Sicherung wählen und platzieren

Die Hauptsicherung schützt NICHT die Endstufe (dafür hat sie ihre eigenen), sondern sie schützt das STROMKABEL vor einem Kurzschluss gegen die Karosserie und verhindert so einen Fahrzeugbrand.

Platzierung:
Die Sicherung muss so nah wie möglich an der Autobatterie platziert werden. Die Faustregel istmaximal 30-40 cmvom Batteriepol entfernt.

Sicherungswert wählen:
Der Wert der Hauptsicherung hängt vom gewähltenKabelquerschnittab. Die Sicherung muss auslösen, bevor das Kabel überhitzt. Gleichzeitig muss sie aber hoch genug sein, damit sie im Normalbetrieb mit der Endstufe nicht auslöst.

Regel: Der Sicherungswert sollteetwas höhersein als die Gesamt-Stromaufnahme deiner Endstufe(n), aberniemals höherals die maximale Belastbarkeit des Kabels.

Maximale Sicherungswerte pro Querschnitt:

  • 10 mm²:max. 60 A

  • 16 mm²:max. 80 A

  • 20 mm²:max. 100 A

  • 25 mm²:max. 125 A

  • 35 mm²:max. 150 A

  • 50 mm²:max. 200 A


Praxisbeispiel

  • Dein Verstärker: Hat zwei 40A-Sicherungen (also 80A).

  • Deine Kabellänge: Du misst vom Motorraum zum Kofferraum ca.5 Meter.

  1. Querschnitt finden: Schau in der Tabelle bei 80A und 5 m. Die Tabelle empfiehlt 25 mm². Du entscheidest dich sicherheitshalber für 35 mm², um Reserven zu haben (sehr gute Wahl!).

  2. Sicherung wählen:

    • Dein Verstärker zieht maximal 80A.

    • Dein gewähltes 35-mm²-Kabel ist bis 150A belastbar.

    • Du wählst eine Sicherung, die etwas über 80A liegt. Eine 100A oder 125A Sicherung ist hier perfekt. Sie löst bei einem Kurzschluss sofort aus, aber nicht im normalen Musikbetrieb.

  3. Platzierung: Du installierst den 100A-Sicherungshalter ca. 25 cm nach dem Pluspol der Batterie.


Wichtige Zusatztipps

  • Kabelmaterial: Kaufe immer Kabel aus100% OFC Kupfer (sauerstofffreies Kupfer). Vermeide billige CCA-Kabel (kupferkaschiertes Aluminium). CCA hat einen deutlich höheren Widerstand und du müsstest für die gleiche Leistung einen viel größeren Querschnitt wählen.

  • Massekabel (Minuskabel): Das Massekabel muss mindestens den gleichen Querschnitt wie das Pluskabel haben! Es sollte so kurz wie möglich sein und an einem blank geschliffenen, soliden Massepunkt an der Karosserie befestigt werden. Eine schlechte Masse ist eine der häufigsten Fehlerquellen!

  • Kabelschuhe: Verwende hochwertige, passende Kabelschuhe und verpresse sie mit einer Crimpzange, anstatt sie nur zu klemmen. Das sorgt für den besten Kontakt.

  • Schutz: Verlege das Stromkabel im Motorraum immer in einem Wellrohr, um es vor Hitze und scharfen Kanten zu schützen.

Zusammenfassend die goldene Regel: Strom und Länge bestimmen den Querschnitt. Der Querschnitt bestimmt die maximal mögliche Sicherung.  

four_cable
X